Für die Umsetzung eines Design-Experiments hat Jonas möglichst unterschiedliche Gestalter*innen gebeten, mit dem tagtraeumer-Design zu tun, was sie am liebsten tun. Sein Bachelor-Semester über hat er Künstler*innen, Designer*innen, einen Kindermalkurs und eine Kunsttherapie-Gruppe bei ihrem Prozess begleitet. Je nach Technik bekamen sie die Formen als Schablonen, Stempel oder Daten. Alle Ergebnisse wurden dokumentiert und für eine Ausstellung als Din-A1 Plakate aufbereitet.
Das Projekt ist im Rahmen von Jonas Bachelor-Arbeit an der MSD Münster School of Design entstanden. (Geprüft und begleitet durch Prof. Dipl.-Des. Rüdiger Quass von Deyen und Prof. Dipl.-Des. Henning Tietz)
Am Projekt teilgenommen haben Meike Staats, Sascha Geddert, PPAF, Werkstatt Bleichhäuschen, Mitja Frentrup, Tobias Wiecher, Natascha Fix und Lennart Jasper.
Das Projekt basiert auf dem flexiblen Corporate Design von tagtraeumer→.